Patienten fragen – Fachärzte antworten
Patienten fragen – Fachärzte antworten
Im Interview: Prof. Arschang Valipour
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie an der Klinik Floridsdorf in Wien – setzt die Zephyr-Ventiltherapie zur Behandlung des schweren Lungenemphysems seit über 10 Jahren ein.
VIDEO 1 – Diagnose COPD | Lungenemphysem
- Wie und von wem wird die COPD-Diagnose gestellt?
- Was ist der Unterschied zwischen COPD und einem Lungenemphysem?
VIDEO 2 – Das Fortschreiten der Erkrankung
- Kann das Fortschreiten einer COPD Erkrankung verlangsamt werden?
- Und wenn ja, welche Faktoren wirken begünstigend?
VIDEO 3 – Optionen bei fortgeschrittener Erkrankung
Welche Behandlungsoptionen gibt es für Patienten mit schwerer COPD/Lungenemphysem, wenn die Standardtherapie mit Medikamenten ausgeschöpft ist, aber weiter Symptome wie z.B. Atemnot auftreten?
VIDEO 4 – Behandlungsoption Zephyr®-Ventile
- Wie läuft die Behandlung ab und welche Voraussetzungen müssen Patienten erfüllen um geeignet zu sein?
- An wen sollten sich Patienten wenden, wenn sie abklären lassen wollen, ob eine Behandlung möglich ist?
- Welchen Nutzen kann eine Zephyr-Ventil-Behandlung haben?
- Was sind die allgemeinen Risiken/Nebenwirkungen der Behandlung?
VIDEO 5 – Klinikaufenthalte | Behandlungen während COVID-19
Aus Angst vor einer Corona-Infektion verzichten viele Patienten derzeit auf eine Behandlung im Krankenhaus. Wie bewerten Sie das?
Wie eine Zephyr-Ventil-Behandlung abläuft, sehen Sie hier:
Kurzzusammenfassung für das Zephyr® Endobronchialventil: Das Zephyr Endobronchialventil (EBV) ist ein implantierbares Bronchialventil, das den Luftstrom kontrollieren soll, um die Lungenfunktion bei Patienten mit Überblähung im Zusammenhang mit einem schweren Emphysem zu verbessern und/oder Fisteln zu reduzieren. Das Zephyr-Ventil ist kontraindiziert bei: Patienten, bei denen bronchoskopische Verfahren kontraindiziert sind; Patienten mit Hinweis auf eine aktive pulmonale Infektion; Patienten mit bekannten Allergien gegen Nitinol (Nickel-Titan) oder dessen Metallbestandteile (Nickel oder Titan); Patienten mit bekannten Allergien gegen Silikon; aktiven Rauchern. Der Gebrauch ist geschulten Ärzten vorbehalten. Vor dem Gebrauch sind alle weiteren Angaben zu Anwendungsbereichen, Gegenanzeigen, Warnhinweisen, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen in der Gebrauchsanleitung für das Zephyr® Endobronchialventilsystem zu beachten. Komplikationen bei der Behandlung mit dem Endobronchialventil können u. a. sein: Pneumothorax, Verschlechterung der COPD-Symptome, Pneumonie, Dyspnoe und in seltenen Fällen Tod. Prof. Valipour war in den letzten 12 Monaten als bezahlter Consultant für die Pulmonx Corp. tätig | EMEA-DE-957-v1
Zum kostenlosen Newsletter anmelden
Neuigkeiten rund um das Thema COPD/Lungenemphysem und das Zephyr-Ventil
Behandlungszentren in Österreich – ein Zentrum in Ihrer Nähe finden: